Tarifanpassung ab 01.04.2023

Seit dem 01.10.2022 gilt im gesamten Bundesgebiet die neue Mindestlohnvergütung. Hiernach muss ein Mindestlohn von 12,00 €/Std. gezahlt werden. Die Tarifverbände der Personaldienstleister zahlten bereits ab dem 01.10.2022 einen Mindestlohn von 12,43 €/Std, welcher jetzt noch einmal auf 13,00 €/Std. erhöht wird. Weiterhin ist bereits die nächste Erhöhung zum 01.01.2024 auf 13,50€/Std. vereinbart worden. Nutzen

Weiterlesen...

Neue Mindestlöhne ab Oktober

Ab dem 01.10.2022 gilt im gesamten Bundesgebiet die neue Mindestlohnregelung. Ab diesem Zeitpunkt wird ein Mindestlohn in Höhe von 12 € gezahlt. Die Tarifverbände der Personaldienstleister legen noch ein „Schüppchen“ drauf. Wir zahlen Ihnen ab dem 01.10.2022 einen Mindestlohn von 12,43 € pro Stunde !!! Bewerben Sie sich jetzt bei uns !! Es lohnt sich

Weiterlesen...

Deutschkenntnisse stärker verbreitet – bessere Perspektiven für Zuwanderung

Je besser die Sprachkenntnisse, umso größer sind die Perspektiven für Zuwanderer auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Deshalb sei es umso wichtiger, dass die Politik die Willkommenskultur stärke und bürokratische Hürden für Arbeitsuchende aus dem Ausland abbaue. Das ist eine der Kernforderungen aus einem Positionspapier des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) zum Thema „Zuwanderung, Integration

Weiterlesen...

Unzulässige Arbeitnehmerüberlassung

Verträge zur Überlassung von Leiharbeitnehmern zwischen Verleiher und Entleiher sind unwirksam, wenn der Verleiher nicht die erforderliche staatliche Erlaubnis zur Überlassung von Arbeitnehmern hat. Rechtsfolge bei Unwirksamkeit solcher Verträge ist, dass kraft Gesetzes ein Arbeitsverhältnis zwischen dem Entleiher und dem Leiharbeitnehmer als zustande gekommen gilt. Quelle: www.omnibusrevue.de

Weiterlesen...

Immer mehr Frauen arbeiten Teilzeit

Im Jahr 2014 waren elf Millionen Frauen teilzeitbeschäftigt, das sind doppelt so viele wie 1991. Auch der Anteil der Frauen an den Beschäftigten ist seit 1991 gestiegen und zwar um fünf Prozentpunkte. Damit war 2014 fast die Hälfte aller Beschäftigten weiblich. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zur Entwicklung

Weiterlesen...

IAB-Arbeitsmarktbarometer weiter auf gutem Niveau

Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im Februar 2015 konstant geblieben. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) liegt wie im Vormonat bei 101,8 Punkten. Das deutet auf eine sinkende saisonbereinigte Arbeitslosigkeit in den nächsten drei Monaten hin. „Die Stimmung unter den Arbeitsagenturen lag zuletzt im Juli 2011 auf besserem Niveau“, erläutert Enzo Weber, Leiter des

Weiterlesen...

Kleine Anfrage: Verweildauer und Lohndifferenz in der Zeitarbeit erfragt

Für die Verweildauer von Zeitarbeitskräften in der Arbeitnehmerüberlassung interessierte sich die Partei Die Grünen in einer Kleinen Anfrage (18/3879) an die Bundesregierung. Die Antwort: 2013 fanden rund 2.234.000 Arbeitslose eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Rund 325.000 davon arbeiteten in der Zeitarbeitsbranche. 190.000 dieser 325.000 Zeitarbeitnehmer waren auch sechs Monate später noch in dieser Branche beschäftigt. 41,5 Prozent

Weiterlesen...